1. Zur Ausstellung "Von den letzten Dingen. Tod und Begräbnis in der Mark Brandenburg 1500-1800" ist ein broschierter Katalog erschienen: Umschlagbild. © Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin, Gestaltung: Mathias Bertram 2. Der Ausstellung voran ging eine gleichnamige Wissenschaftliche Tagung vom 13. bis 14. Januar 2012.
Von den letzten Dingen. Tod und Begräbnis in der Mark Brandenburg 1500-1800. Eine Ausstellung der Arbeitsgemeinschaft Sepulkralkultur der Neuzeit in Zusammenarbeit mit dem Museum für Vor- und
Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz und in Kooperation mit dem Museum für Sepulkralkultur Kassel, hg. von Matthias Wemhoff für den Freundeskreis für Alteuropäische Geschichte und Archäologie
(FAGUA) und das Museum für Vor- und Frühgeschichte, Staatliche Museen zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Berlin 2012 (ISBN: 978-3-88609-717-3).
Ende 2015 ist der Tagungsband als 47. Band der Acta Praehistorica et Archaeologica erschienen: APA 47.
3. J. Lippok, C. M. Melisch, Gründung der Arbeitsgemeinschaft für Sepulkralkultur der Neuzeit (Ar.Se.N.).
In: Archäologisches Nachrichtenblatt 17 (4/2012), 409-414.
4. C. M. Melisch, ARSEN – Gegengift gegen das Vergessen. In: Bestattungskultur 64 (7/2012), 22 f.
5. "Vergessene Grüfte – überraschend wiederentdeckt" war das Titelthema des Heftes 6/2013 der
Zeitschrift "Archäologie in Deutschland". Auch Mitglieder von ar.se.n. kommen darin zu Wort.