Geburtsjahr: 1965
Geburtsort: Mailand (Italien)
Bildungsweg:
- Freie Universität Berlin, Dissertation 2009 (Thema: „Die Krankheitsbelastung der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen
Kinderpopulation von Tasdorf [Ldk. Märkisch-Oderland] – Ergebnisse der osteologischen-paläopathologischen Untersuchungen“)
- Freie Universität Berlin, Diplom 1994 (Thema: „Die Skelette aus Staaken - ein Beispiel für eine dörfliche Bevölkerung des 14.-18. Jahrhunderts“)
- Bettina-von-Arnim Oberschule Berlin, Abitur 1985
Berufspraxis:
- freiberufliche Tätigkeiten als Anthropologin, 1994
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Biologie, AG Humanbiologie und Anthropologie, Freie Universität Berlin, 1999 – 2004
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und archäologisches Landesmuseum, seit 2007
Publikationen
Daniel Krebs, geb. nach dem Zweiten Weltkrieg in Stuttgart. Studium der Ur- und Frühgeschichte, Geschichte, Germanistik und Informatik an den Universitäten Tübingen und Zürich mit Abschluss 1991 als Licentiatus Philosophiae (Lic. Phil.).
- Untersuchung der Gruft der Parochialkirche Daneben archivalische Tätigkeiten wie Erfassung und Überführung der Gemeindearchive der Georgen-Parochialgemeinde und Archivalisch-historische Untersuchungen zu den Grüften im Alten Dom zu Cölln/Berlin. Grabungsbegleitende archivalisch-historische Forschungen zu ausgewählten Aspekten des Berliner Stadtschlosses. Publikationen: - Die Beigesetzten der Gruftgewölbe in der Parochialkirche im historischen Kontext. Juliane Lippok studierte bis 2008 Ur- und Frühgeschichte und Klassische Archäologie an der Humboldt-Universität zu Berlin. Publikationen (Auswahl): - Corona Funebris – Neuzeitliche Totenkronen als Gegenstand der archäologischen Forschung = BUFM 54 (Langenweissach 2009) Lebenslauf: Publikationen: - XIII. Internationaler Kongreß für Klassische Archäologie in Berlin, in: Delegacion de Madrid de la Sociedad Espanola de Estudios Clasicos, Claudia Maria Melisch, Archäologin M.A. Humboldt-Universität zu Berlin 2000 Relevante Publikationen: - Der erste katholische Friedhof Berlins. Archäologie, Anthropologie, Geschichte. Mit Beiträgen von Felix Escher und Bettina Jungklaus. Berlin 2011. Relevante Projekte: - 2007-2009 Ausgrabung des Kirchhofs der St. Petri-Kirche in Berlin, 3106 Gräber
Werdegang: Publikationsliste: Geboren am 24. Juni 1966 in Waldbröl/Oberbergischer Kreis Publikationen: - Suche nach den Kirchwurzeln. Archäologie in Deutschland 1996, Heft 1, S. 43-44.
- Untersuchung der Schlabrendorffschen Gruft in Brandenburg an der Havel
- Untersuchung der Grüfte in Prötzel und Menkin
St. Petri-St. Gertrauden-Gemeinde ins Evangelische Landeskirchliche Archiv in Berlin (ELAB).
In: Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 23 (2002), S. 41-52.
- Historische Untersuchungen zu den Beigesetzten im Schlabrendorffschen Gruftgewölbe des Doms zu Brandenburg a.d.H.
In: Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V. (Hrsg.), 14. Jahresbericht 2004-2005, Brandenburg a.d. H. (2005), S. 81-87.
- Johann Thomas Matthias genannt von Berchem. In: Stader Jahrbuch N.F. 97 (2007), S. 119-148.
- Findbuch der St. Petri-Kirchengemeinde, 1603-1989. Archivbericht/Beiheft Nr. 118. Berlin 2009, hrsg. von Jürgen Stenzel
im Auftrag des Konsistoriums der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
- Findbuch der Georgen-Parochial-Kirchengemeinde, 1669-1989. Archivbericht/Beiheft Nr. 104. Berlin 2013, hrsg. von
Jürgen Stenzel im Auftrag des Konsistoriums der Ev. Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz.
- Mit B. Jungklaus, A. Ströbl und B. Wittkopp, Die Gruft unter der Parochialkirche in Berlin-Mitte.
In: OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur 107/IV (2009) (Thema: Neuzeitliche Gruftanlagen), S. 15-22.
- Mit B. Jungklaus und B. Wittkopp, Die Gruft von Menkin (Brandenburg, Landkreis Uckermark).
In: ebd., S. 23f.
- Die Burgsdorff'sche Gruft im Spiegel der Archivalien.
In: A. Jeberien, M. Knaut (Hrsg), Adel verpflichtet. Forschungen zur Konservierung und Restaurierung der barockzeitlichen Särge
vom Schlossplatz Berlin – Mitte, München 2012, S. 117-127.
Juliane Lippok
Neben archäologischer Grabungstätigkeit und der kooperativen Leitung eines Projekttutoriums, war sie in den Bereichen
Ausstellungsorganistion, Sammlungsbetreuung, und archäologische Redaktion tätig.
2014-2016 Leitung Öffentlichkeitsarbeit und Museumspädagogik im Archäologischen Landesmuseum Brandenburg.
Ab 2017 arbeit sie als Museumspädagogin im Kulturhistorischen Museum Museum Magdeburg und freiberuflich in
wissenschaftlichen Projekten.
Im Moment schließt sie ihre Dissertation mit dem Arbeitstitel „Neuzeitliche Totenkronen – Interdisziplinäre Forschungen
zu einem bemerkenswerten Bestattungsbrauch“ (Lehrstuhl für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit,
Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Erstbetreuer: Prof. I. Ericsson, Zweitbetreuerin: PD Dr. I. Beilke-Voigt) ab.
Neben der Forschung auf dem Gebiet der neuzeitlichen Bestattungssitten interessiert Sie sich v.a. für die Möglichkeiten
inter- und transdiziplinärer Kooperationen und das Verhältnis von Archäologie und Öffentlichkeit.
- Das Chatschkarfeld von Noradus – Ort der Lebenden und der Toten. In: Madeleine Dietz, AG Friedhof und Denkmal e.V. (Hrsg.) side by side.
Begleitband zur Ausstellung (Münsterschwarzach 2007), S. 27-29.
- „Bei den Toten unten…“ – Ergebnisse einer archäologischen Annäherung. In: AG Friedhof und Denkmal e.V. (Hrsg.)
Totenhochzeit mit Kranz und Krone. Zur Symbolik im Brauchtum des Ledigenbegräbnisses. Begleitband zur Ausstellung (Kassel 2007) 253-276.
- Corona Funebris. Zur Problematik neuzeitlicher Totenkronen aus archäologischer Sicht. In: Religiosität in Mittelalter und Neuzeit
= Mitteilungsblatt der Deutschen Gesellschaft für Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit 23, 2011, 113-124.
- Totenkronen – Zeichen gesellschaftlicher Repräsentation? AiD 6/2013, 36-39.
Michael Malliaris
Persönliche Angaben/Schulbildung:
- 19.02.1964 geboren in Frankfurt am Main als Sohn des Themistokles Malliaris und der Margot Malliaris, geb. Koprek
- 1964 Umzug der Familie nach Athen
- 1969 Niederlassung der Familie in Bonn am Rhein
- 1970-1983 Grundschule und Gymnasium in Bonn
Studium:
- 1985-1992 Klassische Archäologie, Alte Geschichte und Griechische Philologie in Bonn, Berlin und Thessaloniki
Stationen:
- 09/92-09/93 Wissenschaftliche Hilfskraft am Deutschen Archäologisches Institut, Zentrale Berlin, Bibliothek
- 10/93-06/94 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kreuzberg-Museum für Stadtentwicklung und Sozialgeschichte, Ausstellungsprojekt „Industriedenkmale um Berlin“.
- 06/94-09/98 Leiter zahlreicher archäologischer Stadtkerngrabungen in Mecklenburg, Berlin und Brandenburg
- 03/98-12/99 Freier Mitarbeiter am Landesdenkmalamt Berlin, Abteilung Archäologische Denkmalpflege zur Publikation der Ausgrabung
“Alt-Köpenick 17-19”
- 10/98-06/00 Freier Mitarbeiter am Heimatmuseum Berlin-Köpenick,Konzeption und Realisierung des Abschnitts “Ur- und Frühgeschichte bis Spätes Mittelalter”
als Teil der ständigen Ausstellung
- 07/00-06/02 Archivar am Museum für Vor- und Frühgeschichte Berlin, SMPK,Neuerschließung des archäologischen Fundarchivs des ehemaligen Königsberger Prussia-Museums
- 07/02-09/03 Freier Mitarbeiter am Archiv des Museums für Vor- und Frühgeschichte Berlin, Staatliche Museen Preußischer Kulturbesitz
- 10/03-12/03 Wissenschaftlicher Angestellter am Landesamt für Archäologie Sachsen-Anhalt (Stadtkerngrabung in Bernburg)
- 12/03-01/04 Freier Mitarbeiter bei “Linon Medien” als Autor von kulturgeschichtlichen Audioführungen für Sonderausstellungen
- 06/04-06/05 Wissenschaftlicher Angestellter am LDA Sachsen-Anhalt als Leiter von Stadtkerngrabungen in Zerbst
- 07/05-12/05 Konzeption, Organisation und Durchführung der Sonderausstellung „Archäologische Entdeckungen in Zerbst“ für den Anhaltischen Förderverein für
Naturkunde und Geschichte e.V. in der Kreissparkasse Zerbst
- 01/06-04/07 Datenbankgestützte Verzeichnung der archäologischen Bestände der Fotosammlung der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
- 04/06-12/06 Durchführung von archäologischen Ausgrabungen in Bernburg und Wittenberg für das LDA Sachsen-Anhalt; Konzeption und Organisation einer
Archäologie-Ausstellung im Amtsgericht Zerbst
- 05/07-03/08 Leiter archäologischer Ausgrabungen in Wittenberg, Zerbst und Sangerhausen für das LDA Sachsen-Anhalt
- seit 04/08 Grabungsleiter der archäologischen Ausgrabungen am Schlossplatz in Berlin-Mitte im Auftrag des Landesdenkmalamtes Berlin
Schwerpunkte:
- Mittelalterliche und frühneuzeitliche Kulturgeschichte in Nord- und Mitteldeutschland; Klassisches Griechenland; Ostpreußen
Boletin informativo No. 10, S. 55 (1988).
- Das Telete-Relief aus Luku, Führungsblätter der Abguss-Sammlung Antiker Plastik, Berlin (1993).
- Verschiedene Beiträge zu Industriedenkmalen Brandenburgs. In: Deutsche Gesellschaft/Kreuzberg Museum für Stadtentwicklung und
Sozialgeschichte (Hrsg.), Der Stoff, aus dem Berlin gemacht ist. Entdeckungsreisen zu den Industriedenkmalen Brandenburgs (1994),
S. 91-93, 281-291.
- Domus ligneae in Köpenick, in: Archäologie in Deutschland 4 (1996), S. 45.
- Haus unter Wasser. Eine archäologische Rettungsgrabung in Köpenick, in: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1995-1996 (1997),
S. 102-104.
- Siedlungsspuren auf dem Sternberg. Ausgrabungen in der Altstadt von Prenzlau, Landkreis Uckermark, in: Archäologie in Berlin
und Brandenburg 1995-1996 (1997), S. 158-160.
- Speicherwarmluftheizungen des Mittelalters. Stadtkerngrabung am Sternberg in Prenzlau, Landkreis Uckermark, in: Archäologie in Berlin
und Brandenburg 1997 (1998), S. 115-118.
- Die Ausgrabung Alt-Köpenick 17 bis 19 in Berlin-Köpenick, in: H. Engel, J. Haspel, W. Ribbe (Hrsg.), Geschichtswerkstatt Spreeinsel.
Historische Topographie – Stadtarchäologie – Stadtentwicklung (1998), S. 125-130.
- Köpenick von den Anfängen bis zur Gegenwart, Ausstellungskatalog (1999), S. 8-22.
- Ausgrabungen in der Altstadt von Berlin-Köpenick. Alt-Köpenick 17-19, in: J. Haspel, W. Menghin (Hrsg.), Miscellanea Archaeologica.
Festgabe für Adriaan von Müller (2000), S. 113-183 (Beiträge zur Denkmalpflege in Berlin, Sonderband).
- Kirchenskizzen aus der Landesaufnahme des Leutnants Guise, in: Kirche im Dorf. Ihre Bedeutung für die kulturelle Entwicklung der ländlichen
Gesellschaft im „Preußenland“, 13. – 18. Jahrhundert (2002), S. 27 f.
- Die „Guise-Zettel“ aus dem Fundarchiv des Prussia-Museums: Bilder „Vaterländischer Altertümer“ in Ost- und Westpreußen aus den Jahren
1826-1828, in: Preußenland 41 (2003), 8-13.
- Archäologische Entdeckungen in Zerbst, Kleine Hefte des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (2005).
- Ergebnisse der Rettungsgrabung „Vor dem Nienburger Tor“ in der Talstadt von Bernburg vom 13.10. bis 07.11.2003,
in: Bernburger Bär, 43. Jahrgang – III./IV. Quartal 2005, 28f.
- Internet: Mittelalterliche Gussformen aus Zerbst, Fund des Monats Februar 2007, Homepage des LDA Sachsen-Anhalt:
http://www.lda-lsa.de/landesmuseum_fuer_vorgeschichte/fund_des_monats/2007/februar/
- Kloster, Schloss und Domstift. Grabungen unter dem Schlossplatz in Berlin-Mitte, in: Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008 (2010), S. 79–82.
Claudia Maria Melisch
Klassische Archäologie/ Ältere deutsche Sprache und Literatur
Forschungsinteresse: Mittelalterliche und neuzeitliche Siedlungsentwicklung in Berlin und Brandenburg
- Moderne Grabungsmethoden für die Erforschung und museale Präsentation am Beispiel der Ausgrabungen auf dem Petrikirchplatz Berlin.
In: Archäologisches Nachrichtenblatt 14, 4 (2009), 319-322.
- Die Geschichte der St. Petri–Gemeinde und ihrer Kirche. In: Daniel Krebs, Findbuch der St. Petri–Kirchengemeinde 1603 – 1986, Archivbericht/
Beiheft Nr. 118, Verzeichnis zum Aktenbestand der Petri–Kirche (Berlin-Stadtmitte), der Cöllnischen Propstei und der St. Gertraudenkirche,
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, S. V-VII.
- Michael Malliaris, Claudia Maria Melisch: Neue Ausgrabungen in Alt-Cölln. In: Mitteilungen des Vereins für die Geschichte Berlins Jg. 105/3 (2009),
S. 226-229.
- Back in town. Das mittelalterliche Cölln in Berlin-Mitte wiederentdeckt. Archäologie in Berlin und Brandenburg 2008, Stuttgart 2009,
S. 169-173.
- Gerhard Boß, Claudia M. Melisch, Dietmar Wauer: St. Petri. Rückblick und Ausblick in drei Kapiteln.
In: In der Mitte der Stadt. St. Marienkirche Berlin. Magazin Nr. 14 Juli-Oktober, Berlin 2008, 5-16.
- Ausgrabungen im Herzen von Cölln. In: AiD 2/2008, S. 39.
- Claudia M. Melisch, Marina Wesner: St. Petri-Kirche. Ein Rundgang durch das historische Cölln in Berlin. Berlin 2008.
- Die archäologische Untersuchung in der Heilig-Geist-Kapelle in Berlin-Mitte. In: Kirchen des Mittelalters = Denkmalpflege in Berlin und
Brandenburg, Arbeitsheft 3/2006, Berlin 2007, S. 43-251.
- Claudia Maria Melisch, Peter Fuchs: Die archäologische Untersuchung des Fußbodens in der Heilig-Geist-Kapelle.
In: Die Heilig-Geist-Kapelle in Berlin: Geschichte – Forschung – Restaurierung, hrsg. v. d. Humboldt-Universität zu Berlin und des Landesdenkmalamtes
Berlin, bearb. v. J. Breitenfeldt, N. Heuler, U. Hüffer, J. Hüttenrauch, Berlin 2005, S. 76-81.
- Renate Patzschke und Claudia Melisch: Die Ausgrabung des neuzeitlichen Hospitalfriedhofs auf dem „Roten Platz“ in Vetschau, Landkreis
Oberspreewald-Lausitz. In: Einsichten: Archäologische Beiträge für den Süden des Landes Brandenburg 1999, Wünsdorf 2000, S. 257–265.
- R. Patzschke, U. Müller, C. Melisch, J. Fester, M. Böhm: Der Friedhof unter dem Roten Platz. Archäologische Untersuchungen in Vetschau,
Landkreis Oberspreewald- Lausitz. In: Archäologie in Berlin und Brandenburg 1999, Stuttgart 2000, S. 132–134.
- 2002 Ausgrabung des Dominikaner Friedhofs in Prenzlau, 683 Gräber
- 2001 Untersuchung des Fußbodens der Heilig-Geist-Kapelle in Berlin, 2 Gräber
- 2001 Baubegleitung im Bereich des Heilig-Geist-Hospitals in Berlin, 6 Gräber
- 1998 Ausgrabungen auf dem Roten Platz in Vetschau, 440 Gräber
- 1998 Ausgrabung des ersten katholischen Friedhofs in Berlin, 1012 Gräber
- 1995-96 Ausgrabung des Friedhofs des Heilig-Geist-Hospitals in Berlin, 500 Individuen
Ulrike Dorothea Müller
Studium der Ur- und Frühgeschichte und der Kulturwissenschaft an der Humboldt-Universität zu Berlin und der
Klassischen Archäologie an der Freien Universität zu Berlin.
Bereits während des Hauptstudiums erfolgte eine Auseinandersetzung mit kulturgeschichtlichen Fragestellungen zu Bestattungen
hauptsächlich des 16.-19. Jahrhunderts im Rahmen von zwei Hauptseminaren (Vergleiche zur konfessionell bedingten Vergabe von
Totenkronen und von Gefäßen als Grabbeigaben).
Magisterarbeit am Lehrstuhl für Ur- und Frühgeschichte des Instituts für Geschichtswissenschaften an der Philosophischen Fakultät I der
Humboldt-Universität zu Berlin, Thema der Magisterarbeit: Untersuchungen zu neuzeitlichen Bestattungen im deutschsprachigen Raum:
Forschungsgeschichte und Umgang mit dem Thema.
Studienabschluss Sommersemester 2011.
Forschungsinteressen:
Das besondere Interesse gilt archäologischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen rund um das Thema Tod und Bestattung
(vor allem für den Zeitraum 16. bis 19. Jahrhundert, aber auch bis ins 21. Jahrhundert; auch forschungsgeschichtliche Ansätze)
sowie allgemein kulturwissenschaftlicher Auseinandersetzung mit Themen nachmittelalterlicher Zeiträume.
Praktische Ausgrabungserfahrung:
a) Forschungsprojekte:
Mardorf 23, Deutschland - Lehrgrabung der Humboldt-Universität zu Berlin
Wetzlar-Naunheim, Deutschland - Projekt der RGK des DAI: Germanen – Limes
Ioannina/Ausgrabung Leukas, Nordwestgriechenland - Projekt des DAI
Priene, Westtürkei - Projekt der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
b) Grabungsfirmen:
GAD - Gesellschaft für Archäologische Denkmalpflege; Martin Wurzel Archäologie und Umwelttechnik GmbH; Dr. Urban und Partner
Veröffentlichung der Magisterarbeit in Vorbereitung
Blandine Wittkopp
Beruf:
1. Selbständige Tätigkeit:
- 2006 – 2008 archaeo team GbR
Gründung/Geschäftsführung der GbR, Leitung archäologischer Ausgrabungen und interdisziplinärer Untersuchungen in Berlin und
Brandenburg mit Schwerpunkt Mittelalterarchäologie und Baugeschichte
- 2005 – 2008 Arbeitsgemeinschaft Archäologisch-Anthropologische Feldforschungen
Leitung und Durchführung der Grabung Dominikanerkloster Strausberg (MOL)
- 2000 – 2006 Archäologische Dokumentationen
Selbständige Leitung und Durchführung von Ausgrabungen, Öffentlichkeitsarbeit, Führungen, Veröffentlichungen, Ausbildung
von ABM-Mitarbeitern
- 2000 – 2003 Arbeitsgemeinschaft Parochialkirche GbR
Gründung der GbR, Leitung interdisziplinärer Untersuchungen von neuzeitlichen Grüften in der Parochialkirche Berlin-Mitte und im
Brandenburger Dom
- 1996 – 2006 Freie Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für Archäologische Denkmalpflege
e.V. Berlin mit Sitz an der Freien Universität, Aufgabenbereich wie 1993-1996
2. Angestellte Tätigkeit:
- seit 2009 Wissenschaftliche Mitarbeiterin des DFG-Projekts „Der hochmittelalterliche Landesausbau und die Entwicklung der
Siedlungsstrukturen in Brandenburg“ im Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum
- 1993 – 1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Gesellschaft für Archäologische Denkmalpflege e.V. Berlin mit Sitz an der Freien Universität
Aufgabenbereich: Leitung und Durchführung von Ausgrabungen unterschiedlichsten Umfangs, Öffentlichkeitsarbeit, Führungen,
Veröffentlichungen, Anleitung von Studenten im Grabungspraktikum und ABM-Mitarbeitern
Sonstiges:
- 2003 – 2007 Mitarbeit am Forschungsprojekt „Brandenburgisches Klosterbuch“ des Historischen Instituts der Universität Potsdam
Studium:
- 1988 – 1993 Hauptstudium und Abschluss einer Magistra Artium (M.A.) an der Freien Universität Berlin
Hauptfach: Ur- und Frühgeschichte, Nebenfächer: Mittelalterliche Geschichte, Geologie.
Abschlussarbeit: Metallgefäße in eisenzeitlichen Gräbern Südosteuropas.
- 1992 Stipendium der Südosteuropa-Gesellschaft München, Forschungsreise durch West- und Nordbulgarien
- 1991 Stipendium des DAAD, Forschungsreise durch Süd- und Ostbulgarien
- 1985 – 1988 Grundstudium an der Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
Hauptfach: Ur- und Frühgeschichte, Nebenfächer: Rheinische Landesgeschichte und Historische Geographie
Doktorarbeit an der Freien Universität Berlin, betreut durch Prof. Dr. B. Hänsel: Archäologie und Baugeschichte früher Kirchen
in Ostbrandenburg (noch nicht abgeschlossen)
Schulbildung:
- 1985 Abitur am Bodelschwingh-Gymnasium Herchen (Rhein-Sieg-Kreis)
- Archäologische Untersuchungen in Kirchen des östlichen Brandenburgs. Grabungsergebnisse aus Vogelsdorf, Lkr. Märkisch-Oderland,
Fürstenberg, Ortsteil von Eisenhüttenstadt und Frankfurt (Oder), Stadt Frankfurt. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1993-1994 (1996),
S. 169-172.
- Beigabenlose Neuzeit? Tracht- und Beigabensitte auf einem Dorffriedhof der Renaissance- und Barockzeit in Brandenburg.
In: Chronos. Beiträge zur prähistorischen Archäologie zwischen Nord- und Südosteuropa. Festschrift für Bernhard Hänsel. Espelkamp 1997,
S. 809-817.
- Frühneuzeitliches Totenbrauchtum. Ausgrabungen in der Dorfkirche und auf dem Friedhof von Rüdersdorf-Tasdorf, Lkr. Märkisch-Oderland.
Archäologie in Berlin und Brandenburg 1995-1996 (1997), S. 174-176.
- Kirchfriedhof und Glockenguß. Untersuchungen an der Marienkirche in Bernau, Lkr. Barnim. Archäologie in Berlin und Brandenburg 1999
(2000), S. 122-124.
- Kirchenpolitik und Herrschaftssicherung. Klöster in Brandenburg zur Zeit Ottos IV. Neues zur Askaniergrablege in Chorin und ein Überblick
zum Stand archäologischer Forschung in den Klöstern Brandenburgs. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie
und Urgeschichte 21, 2000 (2001) S. 157-167.
- Der Eberswalder Kirchplatz im Spiegel archäologischer Ausgrabungen. Eberswalder Jahrbuch für Heimat-, Kultur- und Naturgeschichte
2002/2003 (Eberswalde 2002), S. 53-61.
- Mit B. Jungklaus und A. Ströbl, Zur kulturhistorischen Bedeutung der Särge in der Parochialkirche, Berlin-Mitte. Archäologie in Berlin und
Brandenburg 2001 (2002), S. 33-38.
- Mit M. Krause, Rückbesinnung. Die Grablege der Askanier im Kloster Chorin. Choriner Kapitel Heft 32. Ausstellung im Rahmen von Kulturland
Brandenburg, hrsg. vom Kloster Chorin (Chorin 2002).
- Frühneuzeitliches Totenbrauchtum im Spiegel der Gruft der Parochialkirche in Berlin-Mitte. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für
Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte 23 (2002/ersch. 2003), S. 61-74.
- Was Grüfte zu erzählen haben. Die Toten von Gollmitz und ihr trauriges Schicksal. Mitteilungsblatt Alte Kirchen Heft November 2003,
im Internet: http://www.altekirchen.de/Mitteilungsblatt03Nov.html
- Die Familiengruft derer von Oertzen in Gollmitz, Uckermark. Oertzen-Blätter. Nachrichten für die Mitglieder des Geschlechts v. Oertzen
47. Jg., Nr. 68 (2004), S. 143-144.
- Die Dorfkirche als Begräbnisplatz. Mittelalterliche und neuzeitliche Bestattungen im östlichen Brandenburg. In: Dorfkirchen.
Beiträge zu Architektur, Ausstattung und Denkmalpflege. Kirchen im ländlichen Raum Bd. 3 (Berlin 2004), S. 439-449.
- Archäologisch-volkskundliche Untersuchungen zum Bestattungsbrauchtum. Zur Ausstattung der Särge und Kleidung der Toten.
In: Historischer Verein Brandenburg (Havel) e.V. (Hrsg.), 14. Jahresbericht 2004-2005, Brandenburg a.d. H. (2005), S. 94-100.
- Brandenburgisches Klosterbuch, hrsg. von H.-D. Heimann u.a. Brandenburgische Historische Studien Bd. 14 (Berlin 2007):
-- Mit P. Riedel, U. Michas und D. Schumann, Berlin. Franziskaner, S. 146-159.
-- Mit P. Neumeister und D. Schumann, Fürstenwalde. Domkapitel des Bistums Lebus, S. 481-499.
-- Mit G.E. Schrage, C. Gahlbeck, D. Schumann und unter Mitarbeit von S. Wagner, Chorin. Zisterzienser, S. 329-359.
- Kloster und Friedhof der Dominikaner zu Strausberg. Mitteilungen der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte
29, 2008, 99-116.
- Der Dominikanerfriedhof in Strausberg. Sonderbestattungen, Sicheln und ihre Interpretation. Ethnographisch-Archäologische Zeitschrift 50
(2009), S. 179-195.
- In Erwartung des Jüngsten Gerichts. Der Friedhof der Dominikaner in Strausberg, Lkr. Märkisch-Oderland. Archäologie in Berlin und Brandenburg
2007 (2009), S. 117-119.
- Mit B. Jungklaus, D. Krebs und A. Ströbl, Die Gruft unter der Parochialkirche in Berlin-Mitte. OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur 107/IV
(2009) (Thema: Neuzeitliche Gruftanlagen), S. 15-22
- Mit B. Jungklaus und D. Krebs, Die Gruft von Menkin (Brandenburg, Landkreis Uckermark). OHLSDORF - Zeitschrift für Trauerkultur 107/IV
(2009) (Thema: Neuzeitliche Gruftanlagen), S. 23f.